Alois Öllinger – Johannes Öllinger

… zurück

Bild: © Alois Öllinger

Musik und Malerei sind „im wirklichen Leben“ oft näher miteinander verbunden, als es in den Veranstaltungsroutinen, hier ein Konzert, dort eine Ausstellung, zum Vorschein kommt. Oft betätigen sich Musiker auch als bildende Künstler wie z. B. der 2023 verstorbene Peter Brötzmann, und bildende Künstler waren oft auch hervorragende Musiker, wie z. B. Paul Klee, um nur ein prominentes Beispiel der Vergangenheit zu nennen.

Bei Alois Öllinger und Johannes Öllinger handelt es sich um Vater und Sohn. Der Vater ist Maler der Sohn Musiker. Das Verhältnis von Malerei und Musik besteht hier also nicht in Personalunion, obwohl beide auch miteinander musiziert haben und dies auch immer wieder noch tun. Ihr gemeinsamer Auftritt bedeutet vielmehr ein Bekenntnis zu ihrer jeweiligen, miteinander vermittelten Haltung zur Kunst und versteht sich darüber hinaus als ein Versuch für diese beiden, in ihrem Zeitmodus sehr unterschiedlichen Kunstgattungen, Malerei und Musik, eine gemeinsame Präsentationsform zu entwickeln.

Johannes Öllinger wird zu den Bildern von Alois Öllinger auf der Gitarre spielen. In diesem Zuspiel liegt eine reizvolle Mehrdeutigkeit verborgen, die sich im Anschauen der beständigen Bilder und dem gleichzeitigen Vernehmen der flüchtigen Klänge der Musik entfaltet.

Alois Öllinger, * 1953 in Bemberg bei Wurmannsquick, studierte an der Kunstakademie in München bei Rudi Tröger. Sein Werk ist äußerst vielgestaltig und erstreckt sich über Zeichnungen und Malerei bis zu Performances und Aktionen. Es wurde in zahlreichen Einzelausstellungen, u.a. in Cham, Eggenfelden, Landshut, München, Regensburg gezeigt. 1999 präsentierte er in einer gemeinsamen Aktion der Feuerwehren entlang der Grenze des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ von Lübeck bis Triest Zeit-Raum-Regenbogen. 2002 erfolgt eine Laserinstallation Und die Erde steht nicht still in der Dominikanerkirche, Regensburg. Ab 2004 entwickelte er die Landeplätze für den Geist.

Johannes Öllinger, *1981 in Gräfelfing und aufgewachsen in Bad Kötzting, studierte Konzertgitarre von 2003-2006 an der HfM „Hanns Eisler“ Berlin und ab 2006 an der HfM Würzburg bei Prof. Jürgen Ruck. Er ist gefragter Gast bei Ensembles und Orchestern wie dem Ensemble Resonanz Hamburg, der Musikfabrik NRW oder dem Bayerischen Staatsorchester. Er konzertierte als Solist im Konzerthaus Wien, im Prinzregententheater München, der Philharmonie Köln, der Elbphilharmonie Hamburg, der Franz Liszt Akademie Budapest und dem Goethe-Institut Los Angeles. Er erhielt unter anderem den Stipendienpreis der internationalen Ferienkurse für Neue Musik 2008 und den Bayerischen Kunstförderpreis 2018.

bisherige Auftritte in Zoglau:

Alois Öllingers Arbeiten befinden sich an verschiedenen Orten in Zoglau3. An der westlichen Außenwand des Musikraumes hängen drei sogenannte Bildobjekte, Landeplätze für den Geist.

Johannes Öllinger
2005            März                                     Gitarre solo
2008            Juli                                        Gitarrenkonzert
2014            Juli                                        Gitarrenduo steuber.öllinger
2024            Juli                                        Auf geht´s, Eine himmlische Musikrevue

Hören und Sehen:

CD Hinterland. 18 Kompositionen für Sologitarre von Johannes Öllinger.
Den Mut haben (Zitate von Sophie Scholl). Brieflied von und mit Johannes Öllinger
Soundcloud: Johann Sebastian Bach | Johannes Öllinger, Gitarre

Alois Öllinger – Regenbogen 2009 (Musik: Tom Sora)
Fotos de Laseraktion in der Dominikanerkirche Regensburg 2014